Bazin

Bazin
Bazin
 
[ba'zɛ̃],
 
 1) Germain René Michel, französischer Kunsthistoriker, * Suresnes (Département Hauts-de-Seine) 24. 9. 1901, ✝ Paris 2. 5. 1990; wurde nach Lehrtätigkeit an der École du Louvre und an der York University in Toronto Chefkonservator der französischen Museen (1965-70).
 
Werke: Histoire génerale de l'art (1953); Baroques et Rococo (1965; deutsch Die Kunst des Barock und Rokoko); Le language des styles (1976); Les palais de la foi (1980; deutsch Paläste des Glaubens, 2 Bände). L'Univers impressionniste (1982); La fleur et les peintre (1984); Histoire de l'histoire de l'art de Vasari à nos jours (1986); Geschichte der Gartenbaukunst (aus dem Französischen,1990).
 
 2) Hervé, eigentlich Jean-Pierre Hervé-Bazin [ɛr've-], französischer Schriftsteller, * Angers 7. 4. 1911, ✝ ebenda 16. 2. 1996; war aktiv in der Résistance; seit 1973 Präsident der Académie Goncourt. Bazins Romane entwerfen ein breites Panorama der französischen Gesellschaft, besonders im Frühwerk zeigt sich seine Auflehnung gegen den Geist der Bourgeoisie.
 
Werke: Romane: Vipère au poing (1948; deutsch Viper im Würgegriff); La tête contre les murs (1949; deutsch Mit dem Kopf durch die Wand); La mort du petit cheval (1950; deutsch Das Tischtuch ist zerschnitten); Lève-toi et marche (1952; deutsch Steh auf und geh); Qui j'ose aimer (1956; deutsch Den ich zu lieben wage); Au nom du fils (1961; deutsch Mein Sohn); Le matrimoine (1967; deutsch Die sanften Löwinnen); Le cri de la chouette (1972; deutsch Die Eule ruft); Madame X (1975; deutsch); Le démon de minuit (1988); L'école des pères (1991).
 
Prosa: Abécédaire (1984).
 
 3) René, französischer Schriftsteller, * Angers 20. 12. 1853, ✝ Paris 20. 7. 1932; Hauptvertreter des realistischen Familien-, Bauern- und Landschaftsromans im Geist des konservativen Katholizismus.
 
Werke: Romane: La terre qui meurt (1899; deutsch Landflucht); Les Oberlé (1901; deutsch Die Oberle); Le blé qui lève (1907); Les nouveaux Oberlé (1919); Magnificat (1931; deutsch Die größere Liebe. Magnificat).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bazin — ist der Familienname mehrerer Personen: André Bazin (1918–1958), französischer Filmkritiker Armand Bazin de Bezons (1654–1721), Bischof von Aire (1685 1698), Erzbischof von Bordeaux (1698–1719) und Erzbischof von Rouen (1719–1721) Claude Bazin de …   Deutsch Wikipedia

  • bazin — BAZÍN, bazine, s.n. 1. Rezervor deschis, de mari dimensiuni, construit din metal, din piatră, din ciment etc. ♦ Rezervor de apă amenajat pentru înot sau pentru sporturile care se practică în apă. 2. (Şi în sintagma bazin hidrografic) Regiune din… …   Dicționar Român

  • BAZIN (H.) — BAZIN JEAN PIERRE HERVÉ BAZIN dit HERVÉ (1911 1996) Né à Angers, dans une famille bourgeoise solidement établie, petit neveu de l’académicien bien pensant René Bazin, l’auteur des Oberlé , Hervé Bazin, a refusé la place toute prête qui… …   Encyclopédie Universelle

  • Bazin — can refer to: People *the French film critic and film theorist André Bazin *the French novelists René Bazin and Hervé Bazin *the French composer François Bazin (1816 1878) *the American Bishop John Stephen Bazin, long time president of Spring… …   Wikipedia

  • BAZIN (A.) — BAZIN ANDRÉ (1918 1958) Critique de cinéma français, né à Angers. Élève à l’école normale d’instituteurs, reçu brillamment à l’École normale supérieure de Saint Cloud, mais refusé par l’Éducation nationale «pour cause de bégaiement», il anime… …   Encyclopédie Universelle

  • Bazin [1] — Bazin, Stadt, so v.w. Bösing …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bazin [2] — Bazin (spr. Baseng), 1) Jacques, s. Bezons. 2) Rigomer, geb. 1771 zu Mans, Journalist, redigirte die Chronique mancille, ward während der Schreckenszeit verhaftet, in Folge des 9. Thermidor aber wieder befreit. Darauf redigirte er den Demokraten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bazin [3] — Bazin (Bazins, Hdlgsw.), so v.w. Bassin …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bazin — (spr. Basäng), Antoine, Secretär der Asiatischen Gesellschaft u. Professor der Chinesischen Sprache an der kaiserlichen Schule der Orientalischen Sprachen in Paris, starb 5. Jan. 1863; er schr. Grammaire Mandarine, Par. 1856, u. übersetzte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bazin [1] — Bazin (spr. basin), ungar. Stadt, s. Bösing …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”